Deutsch/Englisch

Ines Lanfermann-Heckmanns

Partner

Year of birth 1961
Diplom-Kfm. (MBA); Steuerberaterin (certified tax consultant) since 1992 / Wirtschaftsprüferin (certified auditor) since 1993

Phone: +49 (0)211-68 04 00
Fax: +49 (0)211-68 04 04 0
E-mail: ines.lanfermann@pennerundpartner.de

Education:

  • Abitur (university entrance diploma) 1980
  • Training as assistant in the field of tax and business consultancy 1980 – 1982
  • Studies of business administration at the “Christian-Albrechts-Universität” in Kiel
    and at the “Freie Universität Berlin” 1982 – 1987

Career:

  • Auditor and research assistant “Big Four” company 1988 – 1992
  • Partner / managing director of Penner + Lanfermann Treuhand GmbH since 1993
  • Partner of Penner + Partner GbR since 1997

Subject-specific committees:

  • Member of the committee on “Corporation Tax” at the “Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.”

Professional committees:

  • Board of the “Steuerberaterverein Nordrhein-Westfalen e.V.”
    (regional institute of tax advisors)
  • Member of the board of administration at the "Institut der Wirtschaftsprüfer e.V."

back

News

10.10.2025

Mittelstand startet leicht verschnupft in den Herbst

Das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich im September zum zweiten Mal in Folge verschlechtert. Es sank um 2,9 Punkte auf minus 16,1 Zähler. Bei den Großunternehmen war der Rückgang mit minus 0,5 Punkten geringer. Damit kommt der noch zu Jahresbeginn beobachtete Stimmungsaufschwung ins Stocken. Dies sind die Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers.

mehr
10.10.2025

Gesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzu...

Zur weltweiten Umsetzung bestimmter (abkommensbezogener) Empfehlungen aus dem sog. BEPS-Projekt gegen unfairen Steuerwettbewerb und aggressive Steuergestaltungen wurde im Jahr 2016 ein multilaterales Abkommen verabschiedet (BEPS-MLI). In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die dessen Umsetzung zweistufig, durch ein Vertragsgesetz und durch ein nachfolgendes Anwendungsgesetz. Das vorliegende Änderungsgesetz erweitert das Vertragsgesetz vom 22. November 2020.

mehr
10.10.2025

Modernisierungsagenda Digitalisierung: Bundesregierung will neue Standards für Gesetze

Die Bundesregierung will Verwaltung und Gesetzgebung modernisieren. Die BRAK weist auf einen für Juristinnen und Juristen besonders relevanten Aspekt hin: ein neuer Standard in der Rechtsetzung, der auf eine strukturierte Frühphase der Gesetzgebung, mehr digitale Werkzeuge und adressatenfreundliche Gestaltung setzt - Rechtsregeln sollen als „Law as Code“ maschinenlesbar und direkt in IT-Systeme integrierbar sein.

mehr
Bereitgestellt von DATEV eG. © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten.